Blockstufen setzen – Außentreppen selber bauen

von | Juli 19, 2021 | Bauanleitungen

Eine Außentreppe aus Blockstufen ist eine praktische Variante, Höhenunterschiede zu überwinden. Gleichzeitig kann man mit der richtigen Steinwahl gestalterisch Einfluss auf den Gesamteindruck des Gartens nehmen. Wie man eine solche Treppe setzt erfahren Sie hier bei uns.

Vorbereitungen

Bevor Sie anfangen, zu bauen, oder auch nur damit beginnen, Materialien zu kaufen, muss einiges an Planung geschehen.

Wie viele Stufen Sie brauchen, errechnen Sie ganz leicht, in dem Sie Ihren zu überwindenden Höhenunterschied durch die Höhe der Stufen teilen. Haben Sie zum Beispiel eine Höhe von 90 cm zu überwinden und sich für Stufen aus Travertin entschieden, mit einer Höhe von 15 cm, so benötigen Sie sechs Stufen. Fertige Blockstufen sind meistens so gefertigt, dass Sie dem angenehmsten Schrittmaß eines durchschnittlichen Erwachsenen entsprechen. Das liegt in etwa bei 63-65 cm. Ob Ihre Stufen diesem Schrittmaß entsprechen, errechnen Sie mit folgender Formel:

2 x die Höhe Ihrer Stufe + Auftritt = Schrittmaß.

Ist das Ergebnis wesentlich größer oder wesentlich kleiner, als 63-65 cm, sollten Sie Ihre Stufenmaße überdenken. Treppen, die auffällig weit weg von diesem Schrittmaß sind, sind oft anstrengender zu laufen, als solche, die im Maß liegen. Das fordert regelmäßiges Stolpern und Straucheln geradezu heraus.

Jetzt wissen Sie also alles, was Sie brauchen, um die richtigen Stufen zu finden. Ansonsten gilt es noch, auf den richtigen Unterbau zu achten. Damit die Treppe lange sicher bleibt, sollte ein Fundament aus einer mindestens 20-30 cm dicken Drainageschicht (zum Beispiel aus Kies) und ungefähr 20 cm Magerbeton bestehen. Der Magerbeton sollte wasserdurchlässig sein. Berechnen Sie also auch hier schon vor dem Kauf die richtige Materialmenge.

Blockstufen setzen: Die Materialien

Für den erfolgreichen Bau einer Treppe aus Blockstufen brauchen Sie folgende Materialien:

  • Blockstufen
  • Kies
  • Magerbeton
  • Mörtel (MG III, bei Natursteinblockstufen sollte dieser Mörtel Naturstein-geeignet sein)
  • Schalungsmaterialien (Bretter und Pfähle)
  • Wasserwaage
  • Zollstock
  • Rüttelplatte (leihbar im Baumarkt und Baumaschinenverleih)
  • Versetzzange (leihbar im Baumarkt und Baumaschinenverleih)
  • Gummihammer
  • Einen Helfer

Der Unterbau

Zunächst einmal heben Sie im Neigungswinkel der Treppe etwa 50 bis 80 cm Boden aus. Verdichten Sie den Untergrund und füllen Sie die Drainageschicht aus Kies auf. Verdichten Sie auch diese Schicht unbedingt. Jetzt bauen Sie die Schalung auf. Achten Sie hierbei darauf, dass die Steigung über die ganze Treppe konstant bleibt. Jetzt füllen Sie den Magerbeton ein. Dieser sollte ungefähr erdfeucht sein und sich leicht glattstreichen lassen.

Achten Sie schon beim Magerbeton auf ein Gefälle von etwa 5 mm pro Stufe. Das sorgt hinterher dafür, dass das Wasser von Ihren Stufen abläuft. So beugt man Frostschäden vor. Lassen Sie den Magerbeton gemäß den Herstellerangaben trocknen. Beziehen Sie dabei auch die Witterung mit ein. Grundsätzlich sollten Sie ein solches Vorhaben starten, wenn einige Tage gutes Wetter vorausgesagt ist. Aber Beton trocknet auch schneller bei 24° C und Sonne, als bei 14° C und Wolken.

Ist der Beton dann trocken, entfernen Sie die Schalung wieder. Jetzt können Sie die Blockstufen setzen. Nehmen Sie dafür die Hilfe eines motivierten (und kräftigen) Mitmenschen in Anspruch und nutzen Sie die Versetzzange. Blockstufen wiegen häufig über 100, teilweise auch mal über 150 Kilo. Ihr Rücken wird es Ihnen danken! Alternativ können Sie auch kürzuere Blockstufen einsetzen. Blockstufen sind ab einer Länge von 50 cm erhältlich.

Blockstufen setzen

Tragen Sie zunächst drei Streifen Mörtel über die Tiefe der vorgeformten Stufen auf. Diese sollten ungefähr einen bis zwei cm dick sein. Senken Sie dann die erste Stufe darauf ab. Mit einem Gummihammer können Sie jetzt noch die genaue Position verändern. Achten Sie auf eine genaue Ausrichtung und denken Sie auch wieder an das Gefälle. Alle anderen Stufen werden auf dieser ersten Stufe basieren, also ist hier Perfektion gefragt.

Die zweite Stufe wird dann mit zwei bis drei cm Überlappung aufgesetzt. Zwischen der ersten und der zweiten Stufe sollten etwa 5 mm Lagerfuge bestehen bleiben. Auch hier wird wieder mit den drei Mörtelstreifen gearbeitet und Sie können noch kleine Korrekturen an der Position vornehmen. So gehen Sie Stufe für Stufe vor, bis Sie oben angelangt sind. Warten Sie die vom Hersteller empfohlene Trockenzeit ab, dann können Sie Ihre Treppe ganz nach Belieben nutzen!

Naturstein Badezimmer: Was Sie wissen müssen

Naturstein Badezimmer sind im Trend und das nicht ohne Grund! Wir sprechen über alles, was Sie wissen müssen.

Naturstein Riemchen: Erklärungen und Gestaltungsideen

Naturstein Riemchen sind äußerst beliebt, innen wie außen. Das sollten Sie über Verblender wissen!

Natursteinmauer: Kosten und Überlegungen

Beim Bau einer Natursteinmauer kommen einige Kosten auf Sie zu. Wir haben eine Übersicht erstellt!

Naturstein aus Deutschland – Regional und nachhaltig

Naturstein ist ein regionales Baumaterial! Wo er in Deutschland abgebaut wird, erklären wir in unserem Blog-Artikel.

Granit vs Basalt: Der große Gesteinsvergleich

Der große Stein-Vergleich: Granit vs Basalt! Was ist härter, besser, teurer? Wir haben Antworten!

Naturstein ganz nach Maß

Sie benötigen Naturstein-Elemente in einem Sondermaß?

Fragen Sie jetzt Ihr gewünschtes Produkt an und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot!